Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit
Die Grundlagen unserer Arbeit sind:
• die evangelischen-christlichen Werte
• die Konzeption unserer Einrichtung
• der niedersächsische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Halboffenen Freispielkonzept
Halboffen
Unsere Einrichtung arbeitet nach einem halboffenen Konzept. Jedes Kind hat einen festen Platz in seiner Stammgruppe. Die pädagogischen Angebote finden in den Stammgruppen oder gruppenübergreifend statt.
Durch die Wahlmöglichkeiten werden die Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit gefördert. Kinder finden sich schnell in der ganzen Kita zurecht und lernen viele Spiel- und Lernmöglichkeiten kennen.
Freispiel
In den Freispielphasen dürfen die Kinder auch andere Räume als die Stammgruppen nutzen. Freispiel ist die wichtigste Form des Spiels, weil das Kind sich das Spielzeug, den Ort und den Freund/ die Freundin zum Spielen selbst aussuchen darf.
Schwerpunkt Kreativität/Kunst
Kreativität bedeutet nicht nur Bilder malen oder Musik machen, Kreativität zeigt sich im Denken, Handeln, Planen und ist wichtig für die Entwicklung des Menschen. Ein kreatives Kind denkt selbsttätig und übernimmt nicht die Denkmuster der Erwachsenen. Es macht neue Erfahrungen und kommt zu eigenständigen Ergebnissen.
In unserer Kita schaffen wir einen Rahmen, in dem sich die Kreativität der Kinder entfalten kann. Die anregend gestalteten Räume, die Funktionsbereiche und die Materialien, die wir zur Verfügung stellen unterstützen die Kreativitätsentwicklung. Kinder sind durchaus erfinderisch, funktionieren Dinge gerne um und lernen dabei zu improvisieren. In unserem Forscherbereich stellen wir den Kindern Materialien zur Verfügung, die zum Forschen anregen und das selbsttätige Experimentieren, Nachdenken und Ausprobieren anregen.
Kunst mit Kindern
Die frühe Begegnung mit Kunst und stilvoller Bildung fördert die kognitive, emotionale, sprachliche und soziale Entwicklung des Kindes und stärkt ihre Persönlichkeitsentfaltung.
In unserer Kita haben die Kinder die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen mit vielfältigen Materialien und Techniken zu sammeln, lernen verschiedene Darstellungsformen kennen und erwerben Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Instrumenten, Geräten und Werkzeugen. Außerdem machen wir gemeinsame Reisen in die Kunstwelt (z.B. Museen, Ausstellungen, Theateraufführungen, etc.), betrachten Kunstwerke, machen Überlegungen und Entdeckungen, da die Beschäftigung mit Kunst und Kultur das kreative Denken fördert.
Erstelle deine eigene Website mit Webador